
Warum es klug ist, Verifactu frühzeitig umzusetzen
Wir wissen, dass die Verifactu-Vorgabe eine echte Revolution in der Art und Weise darstellt, wie elektronische Rechnungsstellung und Steuerkontrolle in Spanien gehandhabt werden. Doch über die bloße gesetzliche Einhaltung hinaus kann es entscheidend sein, sich schon vor dem Inkrafttreten (29. Juli 2025 für Softwareentwickler, Januar 2026 für Unternehmen und Juli 2026 für Selbstständige) vorzubereiten – und somit bereit zu sein, anstatt in letzter Minute in Panik zu geraten. Warum es sich nicht nur lohnt, sondern intelligent ist, sich früher anzupassen, erklären wir je nach Profil:
🧑💻 Verifactu: Softwareentwickler – warum sollte Ihre Software vor dem 29. Juli 2025 angepasst sein?
Echter Wettbewerbsvorteil
Wenn Ihre Software frühzeitig Verifactu-konform ist, können Ihre aktuellen und zukünftigen Kunden die Anforderungen ohne Stress erfüllen – und Sie verschaffen sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Kunden suchen nach Sicherheit, Verlässlichkeit und gesetzeskonformer Umsetzung – und wählen den Anbieter, der dies am frühesten garantiert.
Branchenspezifische Komplexität: nichts dem Zufall überlassen
Einige Branchen erfordern spezifische Rechnungsprozesse. Wenn Sie frühzeitig mit der Anpassung beginnen, können Sie jeden Anwendungsfall prüfen und sicherstellen, dass Ihr System allen Anforderungen gerecht wird.
🔥 Erfüllen Sie Verifactu frühzeitig: kostenlose SIGN ES Testversion 🔥
Die Mitteilung der AEAT, dass jede neue Fakturierungssoftware, die ab dem 29. Juli 2025 erworben wird, Verifactu aktiv erfüllen muss (auch wenn Ihre Kunden erst 2026 dazu verpflichtet sind), kam für viele überraschend. Unsere Kunden dachten, sie hätten bis Juli 2025 Zeit – nicht aber, dass ihre Systeme so früh einsatzbereit sein müssen. Daher möchten wir bei fiskaly flexibel sein und bieten eine kostenlose API-Testversion an, damit sowohl Entwickler als auch Unternehmen unsere Systeme ausprobieren und Prozesse anpassen können.
Kein Stress, keine Hektik
Frühes Handeln ermöglicht eine strukturierte Planung, gründliche Integrationstests und das Vermeiden von Last-Minute-Fehlern. Hektik führt fast immer zu Problemen – besonders, wenn Daten in Echtzeit an die Steuerbehörde übermittelt werden. Unsere Erfahrung zeigt: Der Stress in den letzten Tagen wird oft teuer.
Vermeiden Sie empfindliche Strafen
Und wenn wir schon von teuer sprechen… Ein Verstoß gegen Verifactu als Entwickler kann Sie bis zu 150.000 € pro Kunde und Geschäftsjahr kosten. Wenn Ihre Kunden Ihre Software schon vor dem Stichtag testen, gewinnen alle an Sicherheit. Besonders wichtig – siehe nächster Abschnitt 👇
Verifactu für KMU, Selbstständige und Franchises – warum sich vor 2026 anpassen?
Nutzen Sie die Testphase der AEAT
Obwohl ursprünglich keine Testphase für Steuerpflichtige vorgesehen war, hat die AEAT nun angekündigt, dass Unternehmen bis Januar 2026 Verifactu-Dateien in Echtzeit übermitteln dürfen – ohne für Integrationsfehler bestraft zu werden, solange diese richtig identifiziert und behoben werden. Wir haben dies bereits in anderen Ländern erlebt: Diese Phase ist die beste Gelegenheit, alles zu prüfen und ggf. anzupassen – ohne Risiko und vor möglichen Bußgeldern.
Vermeiden Sie hohe Geldstrafen
Auch wenn Ihr Softwareanbieter bei Verstößen haftet, drohen Ihrem Unternehmen ebenfalls hohe Geldbußen, falls Ihr Fakturierungssystem die technischen Anforderungen von Verifactu 2026 nicht erfüllt – bis zu 50.000 € pro Geschäftsjahr. Verzichte nicht auf frühzeitige Anpassung, nur um ein paar Monate zu sparen. Unser Rat: Setze auf einen zuverlässigen, steuerrechtlich versierten Partner (wie fiskaly mit unserer Verifactu API😉). Eine Billiglösung kann teuer enden.
Branchenspezifische Anforderungen erfüllen
Einige Sonderregelungen lassen sich nicht einfach per Plug & Play umsetzen. Deshalb ist es wichtig, eine Lösung zu wählen, die auf Ihre Branche zugeschnitten ist und Sie umfassend begleitet. Wieder betonen wir: Ein Partner mit technischem Support und Steuerexpertise ist unverzichtbar.
Franchises und Verifactu: einheitliches Management, keine bösen Überraschungen
Wenn Sie ein Franchise betreiben, wissen Sie, wie komplex technische Rollouts sein können. Starten Sie jetzt, damit alle Filialen vor dem verpflichtenden Termin Verifactu-konform sind – in einer Phase, in der Fehler noch ohne Folgen korrigiert werden können. So verhindern Sie Pannen, sorgen für Konsistenz und schützen den Ruf Ihrer Marke.
Praxiserfahrung: warum man nicht bis zur letzten Minute mit Verifactu warten sollte
Unsere Erfahrungen mit ähnlichen Regelungen wie TicketBAI im Baskenland oder den Fiskalisierungsgesetzen in Deutschland und Österreich zeigen klar: Unternehmen und Entwickler, die sich früh anpassen, sichern sich Marktanteile, Ruhe und vermeiden ernsthafte Probleme. Diejenigen, die alles auf den letzten Drücker erledigen, hetzen, machen Fehler – und schaffen es oft nicht rechtzeitig, was zu Strafen führt. In Spanien empfiehlt die AEAT ausdrücklich, sich während der Testphase anzupassen – damit alle Beteiligten Prozesse optimieren, bevor finanzielle Konsequenzen drohen.
⭐ fiskaly macht’s einfach: kostenlose Testversion der Verifactu API
Im Gegensatz zu anderen Lösungen können Sie bei fiskaly SIGN ES kostenlos testen. Sie bekommen Zugang zum Dashboard und zur vollständigen API-Dokumentation – ohne Kosten, ohne Bindung. Testen Sie unsere Verifactu API (SIGN ES) kostenlos – und entscheiden Sie dann. So einfach und transparent ist das.
Beginnen Sie jetzt mit der Verifactu-konformen Rechnungsstellung – gewinnen Sie Zeit, Ruhe und positionieren Sie sich vor Ihrer Konkurrenz. Wir freuen uns auf Sie!